Von Wittenstock Verlag im Österreicher TV.ORF2.at

Facebook
Twitter
LinkedIn

Unser Unternehmen in der Presse und sonstigen Medien

Sprungbrett akademisches Ghostwriting –
Die die den Zaster haben lassen schreiben

Ein akademischer Titel kostet sehr viel Mühe und Anstrengung wenn Sie wollen – andere kaufen sich diesen.

Eine Investition in erfahrene Autoren ist weit verbreitet und häufig nachgefragt.

Zuletzt in den Medien waren Politiker die den Doktorgrad ablegen mussten da der Plagiatsanteil zu hoch war. Plagiate lassen sich nur schwer mit Software belegen. Die Unternehmen sind stets am wachen: Einige Jahre zuvor waren die Angebote im Internet nicht vorhanden. Mittlerweile gibt es Startups mit Websiten inklusive Preisrechner und Erfolgsgarantie. 12000 Arbeiten in 10 Jahren soll beispielsweise eine Agentur geliefert haben – mit Preisen von bis zu 50.000,- Euro ein Mördergeschäft.

Der Ghostwriter Marcus Dietz stellt in seinem Buch „Der Ghostwriter“ das Ghostwriting vor und weiß sehr wohl, dass er aus seinem Nähkästchen plaudert. Er ist hauptberuflich Autor und kann von seinen Veröffentlichungen nicht alleine leben. Für Ihn ist es gleich welches Fachgebiet er in den Geisteswissenschaften bearbeiten soll – er hat schon 200 Arbeiten geschrieben in dem Bereich.

TV.ORF2.at

——————

Innehalten uns Ausblick 2021!
Wie sollte sich das deutsche Ausbildungssystem bei weiter anhaltender Covid19 Pandemie ändern.

Der Von Wittenstock Verlag für Wirtschaft Steuern und Recht wurde u.a. mit der Zielsetzung gegründet, mit dem Fokus auf Zukunftsforschung Mehrwert zur Bewältigung der Corona-Krise zu leisten. Mittlerweile liegen zwei Kurzpaper vor, die sich mit Pandemiemerkmalen wie auch zielgerichteten Pandemiestrategien bezogen auf Covid19 beschäftigen. Die Paper werden in ein Buch einfließen, welches voraussichtlich Ende Juni 2021 erscheint. Dieses Buch soll unter dem Workingtitel „Innehalten und Ausblick 2021 – die dynamischen Covid19-Steuerrechte heute und übermorgen“ verschiedenste Blickpunkte der Covid19 Ausbreitung ins Auge fassen. Die Themenbreit wird von den steuerrechtlichen und wirtschaftlichen Grundlage über die Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Arbeitswelt bis hin zur Gestaltung der Steuer in einer Welt mit reduzierten Sozialkontakten reichen. Hierbei folgen wir im Unterschied zu anderen zukunftsorientierten Forschern nicht ganz unstrittig den Weg der Ausrottung des Virus und der Rückkehr zum Leben vor der Covid19 Ausbreitung. Nichtsdestotrotz stellen wir Fragen, wie die Bevölkerung sich verändern wird, wenn das Virus länger bleibt.

Exakt diese Frage wird in der Studie für den gesamten Bildungsbereich konkretisiert. Anhand einer kritischen Strategieanalyse für 2020 und Start 2021 suchen wir Lösungen, wie sich die Bereiche des Bildungswesens lösungsorientiert gestaltet werden könnten, wenn die Verminderung von Infektionen nicht weiter eine tagesfüllende Aufgabe darstellt. Diese Fokussierung ist angesichts der Sehnsucht nach Normalität wie vor Covid19 nicht sehr populär zu sehen. Nicht jeder wird es als abgrundtief pessimistisch bewerten, solche Fragen überhaupt zu stellen.

Jedoch sind Zukunftsforschung nicht nur mit schönen und angenehmen Seiten des Lebens beschäftigen. Sie muss auch Varianten für weniger schöne Zukünfte vorlegen.

Fordern Sie gerne den vollen Beitrag hier an.

Mehr entdecken

Reflexion schreiben

Reflexion im philosophischen Kontext bedeutet zunächst einmal das Nachdenken über etwas. Gleichzeitig beschreibt es auch die Abstraktion des Nachdenkens. Der griechische Philosoph

No Responses

Wir nutzen Cookies. View more
Cookies settings
Azeptieren
Privat
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
Save settings
Cookies settings

Rückruf erhalten